Unterfangen

Unterfangen

* * *

Un|ter|fan|gen [ʊntɐ'faŋən], das; -s:
Unternehmen [dessen Erfolg nicht unbedingt gesichert ist, das im Hinblick auf sein Gelingen durchaus gewagt ist]:
ein kühnes, gefährliches Unterfangen; es ist ein aussichtsloses Unterfangen, ihn von seiner Ansicht abzubringen.
Syn.: Aktion, Projekt, Tat, Unternehmung, Vorhaben.

* * *

un|ter|fạn|gen 〈V. 132; hat
I 〈V. tr.〉 die Mauer wird \unterfangen mit einem stützenden Unterbau versehen
II 〈V. refl.; geh.〉
1. sich \unterfangen, etwas zu tun wagen, etwas zu tun
2. sich einer Sache \unterfangen wagen, eine Sache zu beginnen, eine Sache zu tun
● wie konnte er sich \unterfangen zu behaupten, dass ...
[eigtl. „von unter her anfassen“; → fangen]

* * *

un|ter|fạn|gen, sich <st. V.; hat [älter: unterfahen, mhd. undervāhen, ahd. untarfāhan = unterfangen (2); sich mit etw. beschäftigen]:
1. (geh.)
a) es wagen, etw. Schwieriges zu tun:
sich u., ein Meisterwerk der Malerei zu kopieren;
b) unverschämterweise für sich in Anspruch nehmen; sich erdreisten:
wie konnte er sich dieser Redeweise u., sich u., dies zu behaupten?
2. (Bauw.) (ein Bauteil, Bauwerk) zur Sicherung gegen Absinken o. Ä. mit etw. Stützendem unterlegen.

* * *

unterfangen,
 
1) Bautechnik: ein Bauteil oder Bauwerk zur Sicherung gegen Absinken von unten her abstützen, z. B. bei Fundamentarbeiten und bei Unterspülungen.
 
 2) seemännisch: ein leckgeschlagenes Wasserfahrzeug in die Mitte von zwei Bergungsfahrzeugen nehmen, die unter dem Havaristen hindurchführende, tragende Trossen halten.

* * *

Un|ter|fạn|gen, das; -s, -: 1. Unternehmen [dessen Erfolg nicht unbedingt gesichert ist, das im Hinblick auf sein Gelingen durchaus gewagt ist]: ein kühnes, gefährliches, löbliches U.; Seine U., Freunde zu gewinnen, blieben individuell und egozentrisch (Hohmann, Engel 283); Selbst die inhaltliche Vorbereitung einer Konferenz der kommunistischen Parteien ... erwies sich als ein überaus schwieriges U. (W. Brandt, Begegnungen 292). 2. (Bauw.) das Unterlegen, Stützen eines Bauteils, Bauwerks zur Sicherung gegen Absinken o. Ä.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unterfangen — Unterfángen, verb. irreg. S. Fangen, welches ein Reciprocum ist, ich unterfange mich, habe mich unterfangen, mich zu unterfangen, und die zweyte Endung der Sache erfordert. 1) * Im weitesten Verstande wie unternehmen, etwas zu bewerkstelligen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unterfangen — Vstrefl (Unterfangen n. als substantivierter Infinitiv) std. stil. (9. Jh.) Stammwort. Die Bildung (ursprünglich unterfahen) ist schon alt, aber in der Bedeutung nicht einheitlich (mhd. undervā(he)n, ahd. untarfāhan, mndd. undervān, mndl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • unterfangen — sich unterfangen a) das Risiko eingehen, den Mut haben, sich getrauen, riskieren, sich trauen, wagen; (ugs.): die Courage haben. b) sich anmaßen, die Stirn haben, für sich in Anspruch nehmen, sich unterstehen; (geh.): sich erdreisten, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Unterfangen — sich unterfangen a) das Risiko eingehen, den Mut haben, sich getrauen, riskieren, sich trauen, wagen; (ugs.): die Courage haben. b) sich anmaßen, die Stirn haben, für sich in Anspruch nehmen, sich unterstehen; (geh.): sich erdreisten, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unterfangen — un|ter|fạn|gen; du hast dich unterfangen[,] einen Roman zu schreiben; die Mauer wird unterfangen (Bauwesen abgestützt) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Unterfangen — das Unterfangen, (Mittelstufe) kühnes Unternehmen Beispiel: Ich versuchte, ihn von dem waghalsigen Unterfangen abzubringen, aber vergeblich …   Extremes Deutsch

  • Unterfangen — Un·ter·fạn·gen das; s, ; meist Sg; eine (geplante) Handlung, die gefährlich werden kann ≈ Unternehmen <ein gewagtes, schwieriges, sinnloses Unterfangen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unterfangen — ein leckgeschlagenes Wasserfahrzeug in die Mitte von zwei Bergungsfahrzeugen nehmen, die unter dem Havaristen hindurchfuhrende, tragende Trossen halten …   Maritimes Wörterbuch

  • Unterfangen — Un|ter|fạn|gen, das; s, (Vorhaben; Wagnis) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Tunnelbauweisen — Tunnelbauweisen. Der Tunnelbau umfaßt den Ausbruch oder die Lösung und Zerkleinerung, die Beseitigung und Förderung des gelösten Gebirges (Schuttes) sowie die zeitweilige und dauernde Sicherung des geschaffenen Hohlraumes gegen alle Veränderungen …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”